CKM
Blog
Wissensschutz: Im Homeoffice effektiv und rechtssicher arbeiten
Fachbeitrag von Lukas Leist Nach dem ersten Lockdown im März 2020 begann für viele Profit- und Non-Profit-Organisationen die Wildwest-Zeit des mobilen Arbeitens: Beschäftigte nahmen sich einen Laptop, setzten sich zu Hause auf das Sofa oder in die Küche und begannen zu arbeiten. Dienstlicher oder privater Rechner? Schutz der...
CRM in Industriebetrieben: Diese 7 Stolpersteine nicht übersehen
Fachbeitrag von Michael Ruzek, Gründer und Geschäftsführer der LOGIN Software GmbH Auch Industrieunternehmen profitieren von CRM-Lösungen - das ist längst klar und unbestritten. Schließlich unterliegt auch die Fertigungsindustrie globalen Entwicklungen, wie der Digitalisierung und dem Trend weg von einem vertriebs- hin zu einem kundenorientierten...
7 Schritte für ein erfolgreiches Customer-Experience-Programm
Fachbeitrag von Eddie Accomando, CX XM Scientist bei Qualtrics Um ein zielführendes Customer-Experience-Programm zu entwickeln, reicht es nicht aus, eine Checkliste abzuarbeiten. Customer Experience ist kein statischer Vorgang oder eine Datenbank, sondern ein kontinuierlicher Prozess mit vielen Durchläufen und Aufgaben. Bildquelle: mohamed Hassan...
Wissensaustausch: 5 Fakten, die für Business Messenger sprechen
Fachbeitrag von Tobias Stepan, Gründer und Geschäftsführer der Teamwire GmbH Dezentrales Arbeiten ist zwar (noch) kein Standard in Unternehmen, aber weitaus mehr als eine Ausnahme. Ein elementarer Faktor, den diese Arbeitsform neu prägt, ist die interne Kommunikation. Trotz aller Flexibilität von New Work: Ein hohes Nachrichtenaufkommen und...
Wenn Unternehmen nicht auf ihre Daten hören
Datenkompetenz prägt den Erfolg von Unternehmen. Die meisten Firmen nutzen ihr wertvollstes Asset aber nicht genug und treffen so auch nicht immer die besten Entscheidungen. Viele kehren sogar hilfreichen Tools den Rücken, findet Franz Kögl, Vorstand von IntraFind, dem Spezialisten für Enterprise Search und KI. Die meisten Unternehmen haben keine...
Datensilos ade: Unternehmen müssen eine ganzheitliche Terminologie für ihre Daten definieren
Viele Unternehmen haben mit den Folgen ihrer aktuellen Datenlandschaft zu kämpfen - das zeigt die aktuelle BARC-Studie deutlich. Auf die Frage, was Unternehmen bei der Nutzung von Daten am meisten herausfordert, gibt es eine klare Antwort: 41 Prozent der Befragten sehen das Hauptproblem darin, dass wichtige Mitarbeiter:innen mit elementaren...
In fünf Schritten zum agilen Betriebsmodell
Die Erfolgschancen für Unternehmen, die mit dem traditionellen Taylor´schen Top-Down-System auch in Zukunft wettbewerbsfähig sein können, sinken rapide. Das lange erfolgreiche Prinzip von Anweisung und Kontrolle (Command-and-Control) wird mittlerweile als zu starr und zu langsam angesehen, um die geänderten Kundenanforderungen befriedigen zu...
Büro 2025: Fünf Trends zur Kommunikation nach Corona
Die Corona-Pandemie hat die Büro- und damit die Wissenswelt verändert. Homeoffice ist in vielen Bereichen üblich geworden. Jüngst meldet Autobauer Porsche, dass Mitarbeiter pro Monat zwölf Tage zuhause arbeiten können - auch nach Corona. 54 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen Homeoffice dauerhaft anbieten und nur für vier Prozent kommt...
Mehrwert für die deutsche Industrie: Semantische Technologien machen Komplexität beherrschbar
Die technische Dokumentation ist eins von vielen Feldern, in denen semantische Technologien und Wissensgraphen in der Industrie wertschöpfend eingesetzt werden können. Noch viel zu wenig Unternehmen aber nutzen Mehrwert und Möglichkeiten dieser Technologien. Drei Experten aus Wissenschaft und Industrie klären auf über die spezifischen...
Studie: Digitalisierung
Pandemie verändert Sicherheitsempfinden – Konsument erwartet komfortable Online-Sicherheit Immer mehr Verbraucher treten digital mit Unternehmen in Kontakt, um einzukaufen, Bankgeschäfte zu tätigen oder zu bezahlen - seit Beginn der Covid-19-Pandemie nahmen die von Konsumenten getätigten Online-Transaktionen um 20 % zu. Die Umfrageergebnisse des...