CKM
Blog
Künstliche Intelligenz (KI) macht Führungskräften keine Angst
Seit das Unternehmen OpenAI Ende 2022 sein Programm ChatGPT für die allgemeine kostenlose Nutzung freischaltete, ist um das Thema künstliche Intelligenz (KI) ein regelrechter Hype entstanden – nicht nur an der Börse, sondern auch in den Medien. In den schillerndsten Farben wurde geschildert, welche Chancen die KI den Unternehmen beispielsweise...
Datenstrategie: Deutsche Wirtschaft drückt bei Künstlicher Intelligenz aufs Tempo
Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. Inzwischen nutzen 15 Prozent der Unternehmen KI, vor einem Jahr waren es erst 9 Prozent. Deutlich zurückgegangen ist gleichzeitig der Anteil derer, für die der KI-Einsatz im eigenen Unternehmen kein Thema darstellt: von 64 auf 52 Prozent. Gut zwei Drittel (68...
Internationale Studie belegt: Ein hohes Maß an Digitalisierung fördert Wissensaustausch am Arbeitsplatz
Eine neue Studie zum Thema „Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz“ liefert erstmals Erkenntnisse zum Einfluss von Digitalisierung auf Arbeitsplätze. Für die Studie wurden mehr als 13.000 Mitarbeiter:innen in 7 Ländern weltweit befragt. "Diese Studie unterstreicht die transformativen Auswirkungen der Digitalisierung auf die...
Global Customer Experience Report 2023 – Was macht ein Büro eigentlich zum Smart Office?
Viele Unternehmen denken derzeit darüber nach, wie sie ihre Büros für die neue Arbeitswelt fit machen. Schließlich benötigen die meisten Mitarbeitenden keinen festen Arbeitsplatz mehr, sondern eine flexible Umgebung, die sie bei Bedarf aufsuchen und die sie optimal bei der digitalen Kommunikation und Kollaboration unterstützt. Ein solches Smart...
Die Generation Z und ihr Umweltbewusstsein: Wie das Horten von Daten der Umwelt schadet und was dagegen hilft
Es wird viel über das Engagement der Generation Z (Gen Z) für den Umweltschutz und nachhaltiges Handeln berichtet. Das Umweltbewusstsein steht bei der jungen Generation im Fokus, denn sie erlebt die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, wie den Anstieg des Meeresspiegels und extreme Wetterereignisse, hautnah mit und weiß, was das für ihre...
Der Return on Investment steht bei der digitalen Transformation zunehmend an erster Stelle
Für zwei Drittel der Führungskräfte - und damit für zehn Prozent mehr als noch vor zwei Jahren - hat die Digitalisierung mittlerweile einen hohen Einfluss auf ihr Ihr Unternehmen. Über 90 Prozent haben daher bereits eine Digitalstrategie entwickelt und 31 Prozent sind gerade dabei, diese auf ihr externes Ökosystem auszudehnen. Aber auch wenn dies...
Unternehmerische Entscheidungen basieren zu wenig auf Daten
Mut zur Lücke? In diesem Fall besser nicht. Die Kluft zwischen der Menge der verfügbaren Daten und den wichtigen unternehmerischen Entscheidungen wird immer größer. Das zeigt eine Studie, die die cloudbasierte Data-Experience-Plattform Domo in Auftrag gegeben hat. Demnach werden nur 40 bis 60 Prozent der Erkenntnisse aus Datenanalyse oder...
Die deutsche Wirtschaft sucht Chief Digital Officers
Digitalisierung braucht jemanden im Unternehmen, der sie voranbringt. Diese Erkenntnis verbreitet sich offenbar zunehmend in der deutschen Wirtschaft. Aktuell gibt es in jedem fünften Unternehmen (20 Prozent) einen Chief Digital Officer (CDO) oder mit einer Leiterin oder einem Leiter Digitalisierung eine vergleichbare Position. Das entspricht in...
Schneller, besser, effizienter: Wie wirkt sich Automatisierung auf den Kundenservice aus?
Um im Zeitalter der digitalen Transformation einen exzellenten Kundenservice zu erreichen, bedarf es eines komplexen Zusammenspiels von Technologien, Strategien und menschlichen Talenten. Der Freshdesk Customer Service Benchmark Report 2023 hat untersucht, wie Unternehmen in verschiedenen Branchen und Regionen diese Herausforderung bewältigen....
KI-basiertes Wissensmanagement: Insight Engines im industriellen Umfeld
Praxisbeitrag von Daniel Fallmann Datenverarbeitung und -analyse sind auf dem Vormarsch: KI-basierte Anwendungen werden heute in wachsendem Umfang eingesetzt. Bestes Beispiel ist der Hype um ChatGPT. Schon plant die EU neue Urheberrechtsregeln für generative KI-Tools, nach denen diese offenlegen müssen, welches Material sie zum Training verwendet...