CKM
Blog
Generative KI braucht einen Plan
Alle wollen GenAI und zwar am besten sofort. Ein undurchdachtes "Einfach-mal-drauf-los" ist aber keine gute Idee, denn dabei droht generative KI zu einem teuren, sinnfreien und unter Umständen sogar gefährlichen Abenteuer zu werden. Hier lesen Sie die fünf wichtigsten Fragen, die Unternehmen vorab klären sollten. Bildquelle: (C) Gerd...
Responsible AI: Studie deckt Lücken bei KI-Governance, Transparenz und Zusammenarbeit auf
Unternehmen müssen bei ihren Bemühungen hinsichtlich Künstlicher Intelligenz Responsible AI besondere Priorität einräumen – nicht nur, um existierende und künftige rechtliche Regelungen einzuhalten, sondern auch, um das allgemeine Vertrauen in KI-getriebene Innovationen zu fördern und diese zu integrieren. Das ist das Ergebnis einer Studie der...
Herausforderungen, ROI, Kosten & Co: Wie wird KI in Unternehmen wirklich eingesetzt?
81 Prozent der Unternehmen vertrauen ihren KI/ML-Ergebnissen, obwohl sie zugeben, fundamentale Daten-Ineffizienzen zu haben. Sie verlieren im Durchschnitt sechs Prozent ihres weltweiten Jahresumsatzes bzw. 406 Millionen US-Dollar bei einem durchschnittlichen Jahresumsatz von 5,6 Milliarden US-Dollar der befragten Unternehmen. Die Ursache sind...
Hybrid und KI-gestützt: Wie wir künftig arbeiten – und wie künstliche Intelligenz uns dabei unterstützt
Viele Wissensmanager arbeiten hybrid. Derzeit kommen sie im Schnitt 3,2 Tage in der Woche in Büro. Das zeigt eine Umfrage der Immobilienfirma Jones Lang LaSalle. Das soll auch so bleiben - geht es nach den Befragten. 65 Prozent der Beschäftigten in Deutschland wollen auch künftig im Office und zuhause arbeiten - wo möglich. Dabei stehen schon...
Wissensmanagement als Basis für erfolgreichen Kundenservice im KI-Zeitalter
Guter Kundenservice wird immer relevanter. Früher vor allem ein Kostenfaktor, kann er heute darüber entscheiden, ob und wie sich ein Unternehmen auf dem Markt von seinen Wettbewerbern abhebt. Gleichzeitig steigen mit den Ansprüchen der Kundinnen und Kunden auch die Anforderungen an den Kundenservice. Umso wichtiger ist ein professionell...
Drohender Wissensverlust: Jeder 2. Beschäftigte in Deutschland ist wechselbereit
Der jahrelange Krisenmodus, der Arbeits- und Fachkräftemangel sowie der demografische Wandel haben weiterhin massiven Einfluss auf den Arbeitsmarkt in Deutschland. Die Zahl derjenigen, die emotional nicht an ihren Arbeitgeber gebunden sind, ist weiter gestiegen und erreicht mit 19 Prozent den höchsten Stand seit 2012 (2022: 18 %). Gleichzeitig...
Ungepflegte Adressdaten – der blinde Fleck in UCC-Konzepten
In vielen Unternehmen und Branchen ist mobiles Arbeiten nicht mehr wegzudenken. Gerade bei Frontline Workern - sei es im Außendienst, an Kraftwerken und Anlagen, im Einzelhandel oder auf der Baustelle - gehören mobile Endgeräte daher mittlerweile zur Standardausstattung. Dass hier Konzepte wie Unified Communication and Collaboration (UCC)...
Digitalisierung im Mittelstand – der Status quo
Im Alltag haben wir es überwiegend mit Bildschirmen und Maschinen zu tun. Der persönliche Kontakt oder die Interaktion mit Menschen sinkt Schritt für Schritt. Sei es beim Self-Checkout an der Kasse, bei der Gepäckaufgabe am Flughafen oder der Bezahlung des Taxis. Doch was für viele im privaten Umfeld selbstverständlich geworden ist, gilt nicht...
Warum Marketing nicht an fehlendem Wissensmanagement scheitern muss +++ inkl. Praxisbeispiel
Content-Marketing im B2B-Bereich kann ein mächtiges Werkzeug sein, um die Sichtbarkeit und Relevanz des eigenen Unternehmens zu stärken und Expertise zu zeigen. Aber ohne eine gezielte Strategie können Maßnahmen ins Leere laufen - sei es durch den Mangel an nachweisbaren Daten, innovativen Ansätzen oder das Übersehen der spezifischen Bedürfnisse...
Ohne KI bleibt Automatisierung Stückwerk
Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden oft als Schreckgespenst wahrgenommen. Nüchtern betrachtet sind sie jedoch die modernsten Werkzeuge und Methoden zur Sicherung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Doch welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden und wo liegen die konkreten Vorteile? Bildquelle:...